Unsere Methoden
Wir wollen herausfinden, wie Kinder ihre Umwelt begreifen, wie sie die Fähigkeit entwickeln, Sprache zu benutzen und wie sie miteinander interagieren und von anderen lernen. Dazu führen wir am KOKU kurze Studien durch, wobei wir auf Ihre Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
Da Säuglinge und Kleinkinder noch kaum in der Lage sind, sich sprachlich mitzuteilen, bedienen wir uns bei unserer Forschung verschiedener Methoden, die uns erlauben, kindliche Reaktionen auf bestimmte Situationen oder Aufgaben zu betrachten. So können wir Schlüsse auf die kognitive und soziale Entwicklung ziehen. Diese Methoden wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
In einigen unserer Studien interessieren wir uns für das spontane Verhalten von Kindern im Umgang mit ihren erwachsenen oder gleichaltrigen Bezugspersonen (Beobachtungsstudien). Andere Studien sind als interessante Spielsituationen konzipiert, in denen eine unserer Mitarbeiterinnen mit dem Kind interagiert. Weil wir Säuglingen und Kleinkindern meist nicht mit Worten vermitteln können, was uns genau interessiert, lassen wir uns dabei immer etwas Spannendes einfallen, damit die Kinder gerne mitmachen (Verhaltensstudien).
Eine weitere Möglichkeit, etwas über die kognitive Entwicklung von Kindern zu erfahren, bieten Methoden, in denen wir bestimmte physiologische Maße erfassen. Dazu zeigen wir den Kindern kurze, kindgerechte Filme und halten dabei fest, wohin sie wie lange schauen (Blickbewegungsstudien) oder welche Sequenzen eine bestimmte Hirnaktivität hervorrufen (EEG-Studien).
Wir führen unsere Forschung in verschiedenen sozialen Settings und unterschiedlichen Kulturen durch. So möchten wir ein umfassendes Verständnis über mögliche Entwicklungsverläufe erhalten. Unsere Erkenntnisse können auch als wissenschaftliche Basis zur Entwicklung und Evaluation frühkindlicher Förderung herangezogen werden.
Die Daten Ihres Kindes werden stets in anonymisierter Form gespeichert. Weitere Infos zum Datenschutz finden Sie hier: Wichtiges zum Datenschutz.